Umweltschutzanforderungen mit realisieren
fortschrittliche Technologie und lösen die Mängel der Wassergalvanisierung.
Reinigung vor PVD
Reinigen ist das Entfernen von Öl, Rost, Staub usw. auf dem Werkstück durch chemische oder (und) physikalische Methoden, um sicherzustellen, dass das Werkstück eine bessere Beschichtungshaftung und einen reibungslosen Produktionsablauf erhält. Die Reinigung ist ein unverzichtbarer Prozess vor PVD-Beschichtung , und es ist auch ein Prozess in der PVD-Beschichtungsherstellung. Wenn es ein Problem mit der Reinigung gibt, muss die Beschichtungsproduktion verzögert werden, der Beschichtungsprozess kann unterbrochen werden oder das Beschichtungshaftungsproblem kann Kundenbeschwerden und Entschädigungen verursachen, insbesondere wenn die technische Leistungsfähigkeit der Beschichtungsanlage nicht hoch ist, die Reinigung Problem ist anfälliger für die oben genannten Risiken.
Vier Faktoren beeinflussen die Qualität der Reinigung, nämlich: Reinigungszeit, chemische Mittel, mechanische Einwirkung und Temperatur der Reinigungsflüssigkeit. Diese vier Faktoren beeinflussen sich auch gegenseitig. Die Schwächung eines Faktors kann die Wirkung der anderen drei Faktoren verstärken. auszugleichen und umgekehrt. Unter diesen vier Faktoren ist auch die Minimierung der Reinigungszeit das angestrebte Ziel, wodurch die Effizienz der Reinigung verbessert werden kann. Verkürzen Sie Produktionszeit und Vorlaufzeit.
Die wichtigsten Reinigungsmethoden und -schritte sollten chemisches Sprühen, chemisches Eintauchen, Ultraschallreinigung, Spülen und Trocknen umfassen.
1) Chemisches Spray
Das Spray ist sehr effektiv für die Reinigung, es kann den größten Teil des Öls und der Verunreinigungen vom Werkstück entfernen. Besonders bei Werkstücken mit Löchern ist es effektiver. Das auf das Werkstück gesprühte chemische Mittel fließt in das Loch oder das chemische Mittel wird direkt in das Loch gesprüht, um die Innenwand des Lochs zu spülen. Achten Sie daher beim Reinigen und Laden der Karte darauf, dass das Werkstück besprüht wird. Wenn die auf das Werkstück gesprühten Chemikalien nicht sofort wegfließen können, wird es außerdem verhindern, dass frische Chemikalien das Werkstück weiter reinigen, und es wird in den nachfolgenden Trocknungsschritten nicht leicht zu trocknen sein. Achten Sie daher beim Einbau der Karte darauf, dass diese zum Werkstück fließt. Die Medizin darauf kann auf natürliche Weise abfließen.
2) Chemisches Eintauchen und Ultraschallreinigung
Ultraschall ist eine Schallwelle mit Frequenzen über 20 kHz, die außerhalb des Bereichs des menschlichen Gehörs liegen. Die Ausbreitung von Ultraschallwellen hängt vom elastischen Medium ab. Bei der Ausbreitung schwingen die Teilchen im elastischen Medium und die Energie wird in Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwellen durch das Medium übertragen. Diese Art von Welle kann in Longitudinalwellen und Transversalwellen unterteilt werden. In Festkörpern können beide übertragen werden, während in Gasen und Flüssigkeiten nur Longitudinalwellen übertragen werden können. Ultraschall kann Partikelvibrationen verursachen, und die Beschleunigung der Partikelvibration ist proportional zum Quadrat der Ultraschallfrequenz. Daher erzeugen Ultraschallwellen von mehreren zehn Kilohertz eine große Kraft. Wenn sich starke Ultraschallwellen in Flüssigkeiten ausbreiten, wird aufgrund nichtlinearer Effekte akustische Kavitation erzeugt. Wenn die Kavitationsblase plötzlich geschlossen wird, kann die Stoßwelle Tausende von atmosphärischen Drücken um sie herum erzeugen, und der direkte und wiederholte Aufprall auf die Schmutzschicht zerstört einerseits die Adsorption des Schmutzes und die Oberfläche des Reinigungsteils, und andererseits die Schmutzschicht verursacht. lösen sich von der Oberfläche der Reinigungsteile und verteilen sie in der Reinigungslösung. Die Vibration von Luftblasen kann auch feste Oberflächen schrubben. Luftblasen können sich auch in Risse "bohren", um zu vibrieren, wodurch Schmutz abfällt. Bei fettigem Schmutz werden die beiden Flüssigkeiten aufgrund der Ultraschallkavitation schnell dispergiert und an der Grenzfläche emulgiert. Wenn die Feststoffpartikel vom Ölschmutz umhüllt werden und an der Oberfläche des Reinigungsstücks haften bleiben, wird das Öl emulgiert und die Feststoffpartikel fallen ab. Beim Vibrationsprozess bewirken die Kavitationsblasen, dass die Flüssigkeit selbst eine zirkulierende Strömung erzeugt, die sogenannte akustische Strömung. Es kann dazu führen, dass die Oberfläche der vibrierenden Blasen einen Hochgeschwindigkeitsgradienten und eine viskose Spannung aufweist, und die Zerstörung und das Ablösen des Schmutzes auf der Oberfläche der Reinigungsteile fördern. Der durch Ultraschallkavitation auf der Oberfläche von Feststoff und Flüssigkeit erzeugte Hochgeschwindigkeits-Mikrostrahl kann die Grenzschmutzschicht entfernen oder schwächen. , Korrodieren die feste Oberfläche, erhöhen die Rührwirkung, beschleunigen die Auflösung von löslichem Schmutz und verstärken die Reinigungswirkung von chemischen Reinigungsmitteln. Zusätzlich verursacht die Ultraschallschwingung eine große Schwingungsgeschwindigkeit und Beschleunigung der Teilchen in der Reinigungslösung und macht den Schmutz auf der Oberfläche der Reinigungsteile auch häufigen und intensiven Stößen ausgesetzt.
Da die Ultraschallwelle während des Sendevorgangs einen Niederdruckbereich und einen Hochdruckbereich erzeugt, tritt das Kavitationsphänomen nur im Niederdruckbereich auf. Daher muss das zu reinigende Werkstück in der Ultraschallwelle auf und ab schwingen, damit jeder Bereich des Werkstücks den Niederdruckbereich durchläuft, um die Reinigungswirkung einer "Minibürste" zu erzielen. Die Übertragungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser beträgt 1500 m/s. Angenommen, die Frequenz der Ultraschallwellen beträgt 30.000 Hz, die Wellenlänge der verwendeten Ultraschallwellen
λ = Geschwindigkeit/Frequenz = 1500/30000 = 0,05 m = 5 cm
Wenn daher Ultraschallwellen mit 30000 Hz verwendet werden, sollte der Vibrationsabstand des Werkstücks nicht weniger als 5 cm betragen. Für andere Ultraschallfrequenzen. Der Vibrationsabstand kann auf die gleiche Weise berechnet werden. Bei der rein chemischen Tauchreinigung löst die Reinigungslösung zunächst die Schadstoffe auf der Werkstückoberfläche und dringt nach und nach in die Schmutzschicht ein und löst sich auf. Während dieses Vorgangs bildet sich allmählich eine Schicht einer aufgelösten gesättigten Schicht auf der Oberfläche des Werkstücks. Diese gesättigte Schicht isoliert die frische chemische Reinigungsflüssigkeit von den tiefen Verunreinigungen und verhindert, dass die Reinigungsflüssigkeit die tiefen Verunreinigungen weiter auflöst. Wenn diese gesättigte Schicht nicht zerstört und entfernt werden kann, stoppt die Reinigung. Bei relativ verschmutzten Werkstücken ist es schwierig, das Werkstück durch eine reine Tauchreinigung gründlich zu reinigen. Mit der "Mikrobürste" von Ultraschallwellen kann die gelöste gesättigte Schicht auf der Oberfläche zerstört werden. Der neue chemische Wirkstoff erreicht die tiefere Schmutzschicht und löst sich weiter auf. Die Ultraschallwelle zerstört dann weiter die neu gebildete aufgelöste gesättigte Schicht. Auf diese Weise wird die Reinigung fortgesetzt. Gehen Sie nach unten, bis das Werkstück gereinigt ist.
3) Spülen
Der Zweck des Spülens besteht darin, die Reinigungsflüssigkeit oder anderen Schmutz, der auf dem Werkstück verbleibt, gründlich zu reinigen, so dass das Werkstück vor dem Trocknen sauberer ist. Rückstände auf Werkstücken lassen sich nach dem Trocknen nur schwer reinigen. Im gewerblichen Bereich. Üblicherweise wird zum Spülen deionisiertes Wasser verwendet, anstelle von Leitungswasser wird deionisiertes Wasser zum Spülen verwendet. Es kann vermeiden, dass Verunreinigungen und Schadstoffe im Leitungswasser auf dem Werkstück verbleiben. Deionisiertes Wasser ist jedoch sehr aggressiv und kann das Werkstück angreifen. Daher muss deionisiertem Wasser eine bestimmte Menge Rostschutzmittel zugesetzt werden, bevor es zum Spülen des Werkstücks verwendet werden kann. Um zu verhindern, dass das Werkstück während des Spül- und Trocknungsprozesses rostet.
4) Trocknen
Die gereinigten Werkstücke werden in der Regel in einem Ofen getrocknet, der einen Kofferaufbau, eine Entwässerungsleitung, ein Heizsystem, ein Abgassystem und ein Temperiersystem umfasst. Die Siede- und Verdampfungstemperatur des Wassers beträgt 100 °C, daher muss die Backtemperatur über 100 °C liegen, und es wird empfohlen, zwischen 110 °C und 130 °C zu liegen, damit das Wasser schnell verdampft und getrocknet werden kann. Nach dem Trocknen ist die Temperatur des Werkstücks zu hoch und das Abkühlen dauert lange.